morphosyntaktische Mehrdeutigkeiten klar machen
der -> N.Sg. Msc. | D. Sg. Fem. | G. Sg. Fem. | G. Pl.
semantische Mehrdeutigkeiten thematisieren
Uhr -> clock | hour
mesiac -> Mond | Monat
Auf eine Seite Polysemie, Ambiguität, Ambivalenz, Vagheit, Unschärfe, Äquivokation, Amphibolie, Homonymie, ursprüngliche Ignoranz ...
Auf andere Eindeutigkeit, Monosemie, Sicherheit, Klarheit ...
Einige Beispiele von 1-zu-N Abbildungen entstanden und beobachtet während der Ontogenese der Sprachstrukturen des Kindes I.M.
Man spricht von einer Mehrdeutigkeit wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat und mehrere Interpretationen erweckt.
Meistermittel der Dichterei; Bauprinzip vielen guten Witzen, Sprichwörtern, Zaubersprüche...
Aber auch Quelle der Misverständnisse und Hauptinstrument der Manipulation.